Startseite » Haushaltstipps » Lagerung und Optimale Trinktemperatur von Sekt

Lagerung und Optimale Trinktemperatur von Sekt

Die optimale Trinktemperatur von Sekt. Damit jeder Sekt ein Genuss wird. Außerdem nützliche Tipps zur richtigen Lagerung und Aufbewahrung von Sekt in Sektflaschen. Sekt in Kühlschrank auch ohne Korken möglich.

Was ist die optimale Trinktemperatur für Sekt?

Am besten entfaltet sich der Geschmack eines Sekts (ausgenommen roter Sekt), wenn er beim Trinken generell eine Temperatur zwischen 6 bis 8 Grad Celsius hat. Ist er wärmer als 8 °C verfliegt die Kohlensäure zu schnell und er schmeckt fade. Wird er kälter als 6 °C getrunken streiken die Geschmacksnerven. Die besten Trinktemperaturen je nach Art des Sektes:

  • Weißer Sekt zwischen 5 – 7 °C;
  • Rosé Sekt zwischen 6 – 8 °C ;
  • Roter Sekt zwischen 9 – 11 °C.

Sollte sich bei passendem Anlass mal kein kalter Sekt im Kühlschrank befinden, legt man die Flasche nicht ins Gefrierfach, sondern am besten für ca. 20 Minuten in ein mit Eiswürfeln gekühltes Wasserbad oder Sektkübel.

Wie lange dürfen Sektflaschen lagern?

Im Gegensatz zu Qualitätsweinen wird der Sekt bei Lagerung nicht besser! Mit den Jahren kann er an gebundener Kohlensäure und Druck verlieren. Daher sollte der Sekt möglichst bald getrunken werden; er ist ein junges Getränk. Maximal kann Sekt in Faschen, vorausgesetzt er ist aus hochwertigem Grundwein hergestellt, 3 bis 5 Jahre aufbewahrt werden. Ebenfalls spielt es eine Rolle, ob ein Natur- oder Kunststoffkorken verwendet wurde. Bei Naturkorken bleibt der Druck länger erhalten.

Sekt ohne Korken lagern

Wenn der Korken nicht mehr auffindbar ist und sich noch Trinkbares in der Sektflasche befindet gibt es folgenden Trick: Man steckt ein Teelöffel in die Sektflasche und die Kohlensäure bleibt im Sekt. So kann an den Sekt wie von Wunderhand auch Tage nach dem Öffnen trinken und hat ein prickelndes Erlebnis;)

Wie sieht das richtige Sektglas aus?

Ein herrlich prickelndes Glas Sekt schmeckt am besten aus schlanken, dünnwändigen Gläsern. Sie sollten eine Tulpen- oder Flötenform haben, so kann sich das volle Bukett gut entfalten. Ideal sind tiefe Sektgläser, die am Boden, dem sogenannten Moussierpunkt, leicht angeraut sind. Das Mousseux entfaltet sich dadurch und steigt als hübsche Perlenkette an die Oberfläche. Tabu sind heute Sektschalen, die in den 50ziger und 60ziger Jahren gern verwendet wurden. Für den Sektgenuss sind solche Gläser mit breiten Oberflächen ein Geschmackskiller, da das Bukett sehr schnell entweicht.

Beachten Sie auch den Ratgeber zum Bier kühlen und Bier kalt stellen.

Schlagworte

Kommentieren

Zum Kommentieren klicken